Sichere Absaugung von leicht entzündbaren Stäuben

Die Ruoss Tech AG, Anbieterin für komplexe Gesamtlösungen in den Bereichen Blechtechnik, Elektrotechnik und Systembau, geht mit modernen Trockenschleifmaschinen neue Wege. Die bei der Verarbeitung entstehenden Stäube werden dabei mit einem modernen Nassabscheider abgesaugt.

Bereits seit 1919 bringt das Schweizer KMU aus Siebnen Blech bis auf den Zehntelsmillimeter in Form. Dabei wird unter anderem auf eine neue Weber-Trockenschleif- und Entgratmaschine gesetzt. Diese kann verschiedene Bleche von Postkarten- bis Wandtafelgrösse bearbeiten. Dank der rasch auswechselbaren Rotationsbürsten können alle gängigen Metalle bearbeitet werden. Dies ermöglicht ein Höchstmass an Effizienz und Flexibilität.

Anforderungen und Gefahren von Staub

Doch durch die Trockenbearbeitung verschiedener Werkstoffe entstehen auch unterschiedliche Stäube, die abgesaugt und gefiltert werden müssen. Diese Werkstoffvielfalt stellt unterschiedlichste Anforderungen an die Absauganlage. Aluminiumstaub beispielsweise kann mit der Umgebungsluft eine explosionsfähige Atmosphäre bilden und muss daher nass abgesaugt werden. Edelstahl wiederum kann durch seine Legierungen stark gesundheitsgefährdend sein und muss zwingend mit einem bestmöglichen Abscheidegrad filtriert werden.

Absauganlage als Individuallösung

In Zusammenarbeit mit der Technorobot Welding AG wurden deshalb sämtliche Anforderungen zusammengeführt, um eine optimale Absauganlage integrieren zu können. Der «Esta NA-K 6000»-Nassabscheider mit Baumusterprüfung und nachgelagertem «H»-Filtermodul deckte dabei alle sicherheitsrelevanten sowie gesundheitstechnischen Aspekte ab. Die Absauganlage benetzt die abgesaugte Luft kontinuierlich mit Wasser und wird dabei von der Schleifmaschine vollautomatisch angesteuert und überwacht. Dank der Sommer-Winter-Schaltung kann individuell zwischen Umluft- und Abluftbetrieb umgeschaltet werden. Verschiedene Besonderheiten wie Wasserstands- und Luftdrucküberwachung sorgen für ein Höchstmass an Sicherheit sowohl für den Anwendungsprozess als auch für die Anwender.

Gesund und weniger Heizkosten

«Unser grösstes Gut stellen die gut ausgebildeten Mitarbeiter dar, die durch ihr Wissen und ihre Motivation unsere Leistungsstärke garantieren.» Dementsprechend setzt Livio Son, Mitinhaber der Ruoss Tech AG, auch auf bestmögliche Arbeitsbedingungen. Mit dem nachgelagerten H-Filter-Modul für den Umluftbetrieb hat der in Gossau sitzende Spezialist für Absauganlagen auch dieser Anforderung Rechnung getragen.

Technorobot Welding hat mit der zusätzlichen Integration einer Sommer-Winter-Schaltung in das Abluftsystem auch energetische Aspekte berücksichtigt. Die bereits erwärmte Luft wird im Sommer nach draussen und im Winter zurück in den Arbeitsbereich abgeführt. Somit wird, aufgrund der Abwärme, eine Heizkostenersparnis erzielt.

Funktionsweise des Nassentstaubers

Die beim Schleifprozess entstehenden Stäube werden abgesaugt und durch eine wasserdurchströmte Wirbelkammer geleitet, in der sie benetzt werden und in den Auffangbehälter fallen. Eine Wasserstands- sowie Luftstromüberwachung gewährleistet ein Höchstmass an Brandschutzvorkehrungen. Die Restluft wird durch den Tropfenabscheider geleitet und abgeführt. Allenfalls entstehende Gase können durch die Entlüftungsklappen entweichen. Weiter verfügt der Nassabscheider über die Baumusterprüfung als Zulassung für Aluminiumstaub nach BGR 109. SMM